Von Schloss Kaarz aus führt Sie diese Route hinaus in die wunderschöne Liebschaft Mecklenburg. Hören, sehen und fühlen Sie die Natur – und entdecken Sie auf Ihrem Weg so manch‘ geschichtsträchtigen Ort. Zum Beispiel Hütthof, wo einst ein Eigentümer von Schloss Kaarz eine moderne Schule einrichten ließ. Oder den Ort, wo vor mehreren hundert Jahren ein Rittergut stand.
Die Route führt Sie bis um Schloss Kaarz herum und macht einen Abstecher zum Roten See. Vor allem in den wärmeren Jahreszeiten empfiehlt es sich, die Badesachen einzustecken.
Karte wird geladen - bitte warten...
![]() | Liebschaft Mecklenburg Ein Ausblick, von dem man gar nicht genug bekommen kann. Die Liebschaft Mecklenburg verzaubert. Mit unendlich weiten Wiesen und Feldern, mit einer einzigartigen Natur. Und bei gutem Wetter auch mit einem blauen Himmel, der ein paar federleichte weiße Tupfer bekommt. Solche Ausblicke werden Sie an vielen Stellen in der Liebschaft Mecklenburg immer wieder finden. Nehmen Sie sich die Zeit und genießen Sie... |
![]() | Brücke über die Warnow Fast wie auf einer Postkarte mutet die idyllische Warnow an. Eine Brücke, eine alte Bank, Ruhe - und nur hin und wieder machen ein paar Vögel im Schilf ein bisschen Krach. Nehmen Sie sich die Zeit: Machen Sie es sich auf der Bank nur für ein paar Minuten bequem und lauschen Sie dem, was die Warnow und die Natur rings um Sie zu erzählen hat. Sie werden schnell merken: Es ist so unheimlich viel. |
![]() | Alte Schule Ein unscheinbares Schild am Wegesrand, aber nirgends ist das darauf genannte Schulgebäude zu sehen? Im Jahre 1876, sieben Jahre nachdem er das in Konkurs gegangene Gut Kaarz erwarb, kaufte der Hamburger Kaufmann und Reeder Julius Johann Wilhelm Moritz Hüneken den an genau dieser Stelle gelegenen Hütthof mit Forsthaus. Und er ließ hier eine modern ausgestattete Dorfschule errichten. Diese war nicht nur den Kaarzer Kindern vorbehalten: Auch Schüler aus Weitendorf, Alt-Necheln und Neu-Necheln drückten hier die Schulbank. Sie kamen zu Fuß zur Schule, über die auch heute noch vorhandenen Hohl- und Feldwege. An Lehrer Schröder, der bis 1945 hier unterrichtete, können sich ältere Einwohner von Kaarz und Weitendorf noch erinnern. Nach Ende des zweiten Weltkriegs wurden in dem Schulgebäude Flüchtlinge untergebracht, die Schule zog in dieser Zeit in das Schloss Kaarz. Auch der erste Sternberger Bürgermeister Scheu lebte nach seiner Flucht hier, bevor er später in Sternberg sesshaft wurde. Bis in die 70er Jahre wohnten noch Menschen in Hütthof. Nachdem die letzten Bewohner hier auszogen und ins nahegelegene Brüel umsiedelten verfiel das Haus. Heute sind nur noch überwucherte Grundmauern zu erkennen. |
![]() | Roter See Eine mucklige kleine Badestelle, ein kleines Restaurant und jede Menge Natur - der Rote See ist vor allem in den Sommermonaten nicht mehr nur für Sternberger und Brüeler ein gern genutztes "Naherholungsgebiet". Auch der an der Nordseite des Sees gelegene Campingplatz wird mittlerweile von immer mehr Urlaubern aufgesucht. Nichtsdestotrotz ist ein Abstecher zum See empfehlenswert. Aufgrund seiner Größe kann er problemlos bei einer Wanderung umrundet werden. Übrigens: Der See steht geschichtlich gesehen in enger Verbindung zur alten Schule. Denn zu Hütthof, der Ort, an dem die Schule von Julius Hüneken eingerichtet wurde, gehörte vormals der Rote See. Auf 1876, das Jahr, in dem Hüneken Hütthof erwarb, ist in den Archiven ein Dokument datiert, das den "Übergang des Roten Sees zu Hütthof an die Stadt Brüel" dokumentiert. |
![]() | Haus Biber & Co. Wie leben Biber, und wie können wir Menschen mit dem Biber leben? Fragen, die im "Haus Biber & Co." beantwortet werden. Die ständige Ausstellung ist täglich geöffnet und vermittelt Wissenswertes über die Biber, die an der Warnow leben. Sollte die Tür zum Haus Biber geschlossen sein, melden Sie sich im Nachbarhaus, wo eine Initiatorin der Ausstellung wohnt. Nur wenige Meter vom Haus Biber entfernt läßt sich zudem eine Biberburg von innen erforschen. Wenn Sie dem Weg, der Sie zur Biberburg führt, noch etwa 200 Meter folgen, kommen Sie nicht nur an eine alte Obstwiese, sondern erfahren auch, warum Steinhaufen als Lebensraum für viele Tiere eine große Bedeutung haben. |
![]() | Zwei-Männer-Brücke Zeit für eine Rast - am Besten direkt an der Warnow. Der Rastplatz an der Zwei-Männer-Brücke lädt förmlich dazu ein. Und wenn Sie die Brücke genau betrachten, wissen Sie auch, wie die hölzerne Warnowquerung zu ihrem Namen gekommen ist. |
![]() | Rittergut Weselin Ein Ort mit Geschichte: Die erste Erwähnung von "Hoff to Wetzelyn" wird auf das Jahr 1416 datiert und beschreibt ein Rittergut, bestehend aus Gutshaus mit Scheunen, Ställen und Katen. Dieses Gut, einst Sitz der Grundherrschaft für die umliegenden Orte Weselin, Kaarz und Mewitz, wurde 1795 aufgegeben, anschließend Stück für Stück abgebrochen, und nur wenige Jahre später brennen die restlichen Gebäude ab. |
Sie sind auf dieser Strecke unterwegs gewesen? Ihr Feedback ist uns wichtig.
Sagen Sie uns, wie es Ihnen gefallen hat! Schreiben Sie uns einfach eine eMail.
Sehr gerne nehmen wir auch aktuelle Hinweise bei unpassierbaren Teilstücken
oder Anregungen für weitere Ausflugsziele entgegen.