Eine kombinierte Rad- und Wandertour nach Kritzow und zurück bietet in jeder Hinsicht Abwechslung: Die Radstrecke führt Sie durch die umwerfende Liebschaft Mecklenburg mit herrlichen Panorama-Aussichten in das Dörfchen Kritzow, wo Sie das Rad parken können, von hier geht es auf etwa 8 Kilometer Wanderung. Der Archäologische Lehrpfad führt Sie, es gibt aber noch viel mehr zu sehen als Steine (und das können wir Ihnen sagen: Steine können sehr spannend sein, zumal Ihnen Informationstafeln prima helfen, Zeit, Geschichte und Archäologie zusammen zu bekommen).
So führt diese Tour durch „Bibergebiet“ und an einen wahrhaft mystischen Ort mitten im Wald…
Karte wird geladen - bitte warten...
![]() | Wehr Vorbeck Man möchte hier eigentlich gar nicht weg. Dieses idyllische Plätzchen direkt an der Warnow beim GUT VORBECK ist Ausgangspunkt der Route - und verzaubert so derart, daß es sehr schwer fällt, sich auf den Weg zu machen. Aber Sie dürfen sich freuen: Das Wehr Vorbeck ist auch wieder der Punkt, den Sie nach der Rückkehr noch einmal in vollen Zügen genießen können. Übrigens: Seit einiger Zeit lebt auch hier, direkt am Wehr, wieder ein Eisvogel. Wenn Sie ganz viel Glück haben und ihn nicht stören, bekommen Sie ihn vielleicht auch zu Gesicht. |
![]() | Liebschaft Mecklenburg Geht es Ihnen auch so, dass Sie sich an der wunderschönen Liebschaft Mecklenburg nicht sattsehen können? Auch auf dieser Route führen wir Sie hindurch durch diese malerische Landschaft, die uns so ver- und bezaubert. Über Feldwege führt die Route Sie an Wiesen und durch kleine Wäldchen hindurch. Machen Sie hier doch ein paar Fotos für Ihre Liebsten daheim. |
![]() | Bushaltestelle Kritzow Nein, die Bushaltestelle von Kritzow möchten wir Ihnen nicht etwa als architektonisch bedeutsames Gebäude näher bringen (wenngleich wir der Meinung sind, dass diese Bushaltestelle gut in den Ort passt). Dieser Punkt ist vielmehr für jene, die die Tour mit dem Rad befahren, wichtig: Hier bitte das Fahrrad abstellen und anschließen. Das nächste Teilstück ist mit dem Fahrrad nicht unbedingt gut befahrbar. Hier begeben Sie sich auf den Archäologischen Lehrpfad Kritzow, der 2002 angelegt wurde. Das Besondere an diesem Pfad: auf dem relativ überschaubaren Areal sind fast alle geschichtlichen Kulturperioden von der Jungsteinzeit über Bronzezeit, deutsche frühgeschichtliche Zeit bis zur Neuzeit anzutreffen. Entsprechende Informationstafeln geben viele Hinweise und Anregungen. Und: Hier gibt es nicht nur sichtbare Anzeichen von Bibern, die Tiere leben hier. Die Wanderung umfaßt eine Strecke von etwa 8 Kilometern, Sie werden wieder bis zur Bushaltestelle zurückgeführt. |
![]() | Biberspuren Sumpfiger Boden, klares Wasser, Äste und Bäume die herumliegen, intakte Natur, Schutz vor Lärm und allzu neugierigen Blicken: Ein idealer Lebensraum für Biber. Am Glasermoor läßt sich nicht nur etwas über das grüne Waldglas in Erfahrung bringen. Vielmehr lassen sich hier auch die sehr offensichtlichen Spuren des Treibens der Biber ablesen. Die typischen in die Bäume genagten Male und die zu Burgen aufgetürmten Äste und Bäume sind deutliche Zeichen: Hier leben Biber. |
![]() | Waldfriedhof Kritzow Eine lange Feldsteinmauer, bewachsen mit Moos - fast schon mystisch mutet das Mausoleum mitten im Wald an. Die Familie Hansen, der ab 1924 das Gut Kritzow gehörte, ließ die Grabstätte für den früh verstorbenen Sohn errichten. Später wurde die Fläche vor dem Mausoleum als Beisetzungsfläche und Dorffriedhof genutzt. |
Sie sind auf dieser Strecke unterwegs gewesen? Ihr Feedback ist uns wichtig.
Sagen Sie uns, wie es Ihnen gefallen hat! Schreiben Sie uns einfach eine eMail.
Sehr gerne nehmen wir auch aktuelle Hinweise bei unpassierbaren Teilstücken
oder Anregungen für weitere Ausflugsziele entgegen.